smart nurse assistant
Integriertes Bettüberwachungssystem
mit Bettfluchterkennung für Pflege und Klinik
Freiheitsentziehende Maßnahmen zu vermeiden birgt gleichermaßen ein gesteigertes Verletzungsrisiko für sturzgefährdete Bewohner. Malsch setzt an diesem Punkt an und bietet mit innovativen Lösungen, wie den Niedrigbetten Impulse 400 und Aura eine wirkungsvolle Sturzprophylaxe.
Um z.B. an Demenz erkrankte Bewohner in Abwesenheit einer Aufsichtsperson und ohne Einschränkung ihrer Freiheit durch Fixierung oder Bettgitter bestmöglich betreuen zu können, hat Malsch mit dem "smart nurse assistant" eine innovative und sichere Lösung für Betreiber entwickelt.
Das drahtlose System ermöglicht die zentrale Überwachung der Betten einer oder mehrerer Stationen über einen touch-gesteuerten Bettenmonitor.
"Smart nurse assistant" erkennt automatisch die Bettbelegung und stellt diese grafisch im Grundriss der jeweiligen Station dar. Per touch lässt sich das Bed-Exit Warnsystem individuell aktivieren.
Dieses informiert das Pflegepersonal über einen optischen und akustischen Alarm am Bettenmonitor oder einen zusätzlichen, mobilen Alarmgeber, wenn das Bett verlassen wurde oder nicht rechtzeitig vor Ablauf der Rückkehrzeit wieder belegt ist.
Zusätzliche Sicherheit verspricht die mit dem System gekoppelte Unterbettbeleuchtung, die sich in Abhängigkeit der Bettbelegung sowie der Tages-/Nachtzeit automatisch zuschalten lässt. Für bessere Orientierung z.B. beim nächtlichen Toilettengang – die dezente, indirekte Beleuchtung erlischt erst, wenn der Bewohner sicher wieder im Bett liegt.
Das System ist flexibel um weitere Betten erweiterbar.
Die Sensorik lässt sich bei vielen bestehenden Malsch Betten nachrüsten.
Funktionen und Einstellungen
Rückkehrzeit flexibel einstellbar
(zentral/pro Bett)
- Zeit vom Verlassen des Bettes bis zur Alarmauslösung flexibel am Bettmonitor einstellbar
- Befindet sich der Bewohner nach Ablauf des Rückkehrtimers nicht wieder im Bett, wird Alarm ausgelöst
automatische Unterbettbeleuchtung/Orientierungslicht
- Die im Bett integrierte Unterbettbeleuchtung aktiviert sich, sobald der Bewohner das Bett verlässt und ermöglicht somit eine bessere nächtliche Orientierung
- Das Licht schaltet erst wieder aus, wenn sich der Bewohner wieder im Bett befindet, unabhängig davon, ob Alarm ausgelöst wurde
- Wenn das System für das Bett nicht aktiviert ist, erfolgt auch keine Lichtschaltung
Statusanzeige Bettenmonitor
Im Bettenmonitor wird die Bettbelegung in drei Stufen dargestellt:
- Grün umrahmt: Bettüberwachung aktiv – Bett noch nicht belegt
- Grün: Bett belegt
- Orange: Bett nicht belegt – Rückkehrtimer aktiv
- Rot: Bettalarm – Rückkehrzeit abgelaufen
System aktivieren/deaktivieren
Pflegemodus
- Das System lässt sich per Touch-Schalter am Bettenmonitor individuell aktivieren oder deaktivieren
- Über den Schalter "Pflegemodus" lässt sich das System für eine Zeit von max. 15 Minuten deaktivieren und reaktiviert sich anschließend eigenständig, falls die Pflegekraft dies vergessen sollte
- Der Pflegemodus kann auch manuell über einen Touch-Schalter am Bettenmonitor vorzeitig deaktiviert werden
Überwachungszeitraum
- Es besteht die Möglichkeit, ein individuelles Zeitfenster für die Überwachung festzulegen
Auslöseverzögerung einstellbar
- Das System ist mit einer kleinen Auslöseverzögerung ausgestattet, um bei kurzen Unterbrechungen des Sensorkontaktes (Bewohner hebt sich mit beiden Händen einen Moment hoch) keinen Alarm auszulösen.
Akustischer Alarm
Verschiedene Alarmgebungen sind möglich:
- optisch und akustisch am Bettmonitor
- nur optisch am Bettmonitor
- optionaler Zusatzalarm per Telefon oder SMS
- optionaler mobiler Alarmgeber mit Anzeigedisplay und Möglichkeit der Alarmabschaltung
Störungsmeldung
- Bei Trennung der Funkverbindung zum Bett erfolgt eine optische und akustische Störungsmeldung am Bettenmonitor