Mehr Sicherheit bei dementen
oder sturzgefährdeten Bewohnern
Das mobile Sensorkissen zur Bettfluchterkennung resultiert aus einem Entwicklungsprojekt mit Pflegeheimen und Universitätskliniken und basiert auf langjährigen Erfahrungen. Die Lebensqualität betroffener Menschen zu verbessern und sicherheitsassoziierte Risikofaktoren wie Stürze und das daraus hervorgehende Verletzungsrisiko zu reduzieren, war maßgeblich bei der Entwicklung.
Flexibel Einsetzbar – in Pflege und Klinik
Das luftgefüllte Sensorkissen kann eine Alternative zu unerwünschten bewegungs- und freiheitsentziehenden Maßnahmen darstellen und damit verbundene ethische Konflikte eindämmen. Die Mobilität und Lebensqualität betroffener Menschen kann maßgeblich verbessert werden, bei gleichzeitiger Steigerung der Bewohnersicherheit durch sofortige Alarmierung im Notfall. Ein wesentlicher Vorteil des Systems liegt in der flexiblen Einsatzmöglichkeit. Das Sensorkissen wird einfach seitlich unter die Matratze gelegt. Um das Verletzungsrisiko darüber hinaus zu minimieren, empfiehlt sich die Verwendung eines Niedrigbettes, optimaler weise in Verbindung mit einer Sturzmatte.
Das System lässt sich per Funksender an bestehende Rufanlagen anbinden.

Sie wünschen ein fest integriertes System mit erweiterter Funktionalität? Das in die Liegefläche integrierte Bed-Exit-System ermöglicht vielfältige Anbindungs- und Auswertungsmöglichkeiten.